Archive: News

  • Jeder fehlende Zahn macht die Zahnzusatzversicherung teurer

    Beim Abschluss einer Autoversicherung muss der Besitzer seiner Versicherung viele Fragen, u.a. zum Alter des Kraftfahrzeugs, zur Automarke, zum Hubraum oder zur Art des Antriebs beantworten. Ähnlich geht es bei der Beantragung einer Zahnzusatzversicherung zu. Dort muss der Antragssteller sein Alter nennen sowie u.a. die Anzahl von Füllungen, Kronen, Implantaten oder nicht mehr vorhandener Zähne…

  • Soll die ärztliche Zweitmeinung im gesetzlich verankert werden?

    Wie kann man als Versicherter sicher sein, dass nur medizinische Eingriffe durchgeführt werden, die tatsächlich medizinisch notwendig sind? Gemäß des aktuellen Referentenentwurfs (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz) sollen Patienten bald gesetzlich verankert Sicherheit bekommen. Mit einem neuen § 27b im seit Februar 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetz soll ihnen zukünftig das Recht eingeräumt werden, vor festgelegten Eingriffen eine Zweitmeinung…

  • Mit Früherkennung und Prävention können Zähne lange karies- und füllungsfrei bleiben

    Trotz großer Erfolge beim Rückgang von Karies bleibt Karies eine Volkserkrankung und ist ein wesentlicher Behandlungsanlass in der Zahnarztpraxis, verdeutlicht die Bundeszahnärztekammer (BZÄK). Präventionsstrategien bedürfen daher der Kontinuität über das gesamte Leben.

  • Schadensersatz und Schmerzensgeld wegen eines in die Kieferhöhle abgewanderten Implantats

    Ein Bad Säckinger Zahnarzt stand wegen zwei Fällen von Falschbehandlungen mit Implantaten vor Gericht. Beide Implantationen hatten bei den Patientinnen zu aufwendigen nach- und Folgebehandlungen geführt. Im Hinblick auf die erste Klage vor der Zivilkammer des Landgerichts Waldshut hatte eine 64-jährige Patientin in erstr Instanz Recht bekommen. Der beklagte Zahnarzt wurde im Oktober 2013 vor…

  • Contergan-Schäden nicht im Ausnahmekatalog der Krankenkassen: keine Kostenübernahme für Zahnimplantate

    Ein Mann aus einer Stadt in NRW mit Conterganschädigung beantragte bei seiner gesetzlichen Krankenkasse die Kostenübernahme für zwei Implantate. Als Opfer des Anfang der Sechziger Jahre bekannt gewordenen Contergan-Skandals, bei dem das rezeptfreie Beruhigungs- und Schlafmittel Contergan mit dem Wirkstoff Thalidomid Föten von schwangeren Frauen schädigte, bestanden bei dem Kläger Missbildungen an beiden Händen. Aufgrund…

  • 3D-Biomaterialdrucker für den passgenauen Knochenaufbau

    Noch heute kommt es vor, dass Patienten wegen einer großen Entzündung oder wegen Tumoren große Teile ihres Kieferknochens verlieren. Bislang konnten diese Defekte nur sehr aufwendig mit Eigenknochen oder Knochenersatzmaterial wiederhergestellt werden.

  • Implantate im Frontzahnbereich: Wirkung auf Psyche und Umfeld

    Mittels konventionellen, herausnehmbaren Prothesen ersetzte Zähne im sichtbaren Bereich oder der Verlust der Zähne – insbesondere in der Oberkiefer-Frontzahnregion – stellen für sehr viele Patienten ein ästhetisches Problem dar. Da in den meisten westlichen Industrienationen Sozialstatus und beruflicher Erfolg häufig mit „gesunden Zähnen“ und einem „strahlenden Lächeln“ in Zusammenhang gebracht werden, führt bei so manchem…

  • Betrügerische Zahnpasta-Werbung in China: Procter & Gamble verurteilt

    Der Kulturraum der Volksrepublik China hat sich über 3.500 Jahre lang entwickelt. Nach Ende der Kulturrevolution hat sich die Volksrepublik geöffnet und ihren Ruf als Schwellenland ein Ende gesetzt. Als zweite Wirtschaftsmacht hinter den USA gewinnt sie international mehr und mehr an Bedeutung. Ihre gesellschaftspolitischen Aktivitäten erregten bis jetzt nicht unbedingt positive Aufmerksamkeit.

  • Zahnmedizin wird digitaler

    Auf der internationalen Dentalschau 2015 wurden in dieser Woche in der Kölner Messe alle internationalen Neuheiten rund um Zähne und deren umgrenzende Behandlungs- und Vertriebsmöglichkeiten präsentiert. Geht man den Versprechungen der Firmen nach, sind wir Patienten nicht weit von dem Zeitpunkt entfernt, dass man bereits im Aufzug auf dem Weg in die richtige Etage zu…

  • EGK und E-Health-Gesetz: Die Sicherheit Ihrer Gesundheitsdaten

    Seit einem Jahr ist die elektronische Gesundheitskarte (eGK) nun schon Pflicht. Berichten von Krankenkassenvertretern zufolge ist ein Großteil der gesetzlich Versicherten im Besitz der neuen Karte. Schenkt man aktuellen Presseberichten Glauben, dass diese nicht sicher gegen Angriffstechniken von Geheimdiensten sein soll, führt dies zur Verunsicherung.