Wissenschaftliche Kurzinfos (Abstracts) über Keramik in der Implantologie: Zirkonimplantate, Zirkonabutments,
Keramikimplantate - Seite 11
Sonntag, 01. Februar 2004
Scarano A, Piattelli M, Caputi S, Favero GA, Piattelli A.
Bacterial adhesion on commercially pure titanium and zirconium oxide disks: an in vivo human study.
J Periodontol. 2004 Feb;75(2):292-6.
Dienstag, 05. August 2003
Kohal RJ, Papavasiliou G, Kamposiora P, Tripodakis A, Strub JR.
Three-dimensional computerized stress analysis of commercially pure titanium and yttrium-partially stabilized zirconia implants.
Int J Prosthodont. 2002 Mar-Apr;15(2):189-94.
Dienstag, 13. August 2002
Luthardt RG, Holzhüter M, Sandkuhl O, Herold V, Schnapp JD, Kuhlisch E, Walter M.
Reliability and properties of ground Y-TZP-zirconia ceramics.
J Dent Res. 2002 Jul;81(7):487-91.

Leistungen
Abstracts
- Randomisierte klinische Studie zum Einfluss verblockter Kronen auf kurzen Implantaten im Unterkiefer nach dreijähriger Belastung
- Kurze versus längere Implantate und vertikaler Augmentationmittels Distraktionsosteogenese: Einjahres-Follow up einer randomisierten Split mouth-Studie
- Implantate mit einer Länge von 4,0 mm im Vergleich zu längeren Implantaten in Verbindung mit einer Augmentation des atrophierten Kiefers: Ergebnisse einer multizentrischen randomisiert kontrollierten Studie nach einem Jahr unter Belastung
- Fünfjahresergebnisse einer randomisiert kontrollierten Studie zum Vergleich einer Versorgung des atrophierten Kiefers mit Zahnersatz auf 5,0 mm langen oder längeren Implantaten in Kombination mit einer Augmentationsmaßnahme
- Implantatprothetische Rehabilitation im atrophierten Seitenzahnbereich auf Implantaten mit einer Länge von 6,0 mm und einem Durchmesser von 4,0 mm oder auf längeren Implantaten in Verbindung mit einer Augmentation. Ergebnisse einer randomisiert
- Implantatprothetische Versorgung des atrophierten Seitenzahnbereichs auf 5,0 x 5,0 mm Titanimplantaten mit einer nanostrukturierten kalziumhaltigen Oberfläche oder auf langen Implantaten im augmentierten Knochen: Dreijahresergebnisse einer randomisiert k