Fachmagazin für dentale Implantologie für Ärzte, Zahnärzte und Zahntechniker

Willkommen auf den Fachseiten für dentale Implantologie für Ärzte, Zahnärzte und Zahntechniker! In der Auswahlleiste links haben wir verschiedene Kapitel für Sie vorbereitet, die Ihnen implantologische Informationen, wie z.B. neueste wissenschaftliche Studien, liefern. Sie finden hier ein Produkregister ebenso wie einen ständig aktuellen Fortbildungskalender.
Wenn Sie ein Thema zur Diskussion unter Kollegen stellen wollen, können Sie dies im geschlossenen Fach-Forum nur für ZahnÄrzte/Zahntechniker tun.

Ausgebucht und schon fast 30 Vormerkungen für Herbst 2017: DGI-Steinbeis-Master Orale Implantologie und Parodontaltherapie boomt wie nie


Die letzten Anmeldungen für den soeben gestarteten Studiengang Nr. 15 zum Master of Science in Oraler Implantologie und Parodontaltherapie (MOI), ausgerichtet in Zusammenarbeit von DGI und Steinbeis-Hochschule, gingen kurzfristig zwischen Weihnachten und Neujahr ein – zum Jahresbeginn 2016 stand damit fest: Nichts geht mehr. Der „MOI 15“ ist komplett ausgebucht. Als wäre die Betreuung dieser Teilnehmer nicht schon Aufgabe genug (Zitat Marion Becht, organisatorische Leitung des Studiengangs: „Das ist eine so super Truppe! Ich freue mich enorm auf die gemeinsame Zeit!“), stehen auch bereits 130 Anmeldungen fest für die Weiterqualifizierung im Bereich der Parodontaltherapie“ – und für einen wunschgemäß ausgerichteten entsprechenden Kompaktkurs im Herbst 2017 auf Mallorca liegen bereits jetzt rund 30 Vormerkungen vor. „Wir haben zwar erst einmal etwas geächzt“, sagt Prof. Dr. Günter Dhom (Ludwigshafen), Direktor des Studiengangs, „aber wir sind über diese überwältigende Nachfrage natürlich auch ungemein glücklich. Die Rückmeldungen zeigen uns: Das Programmteam hat alles richtig gemacht. Unsere Referenten sind die Asse in ihrem Bereich, die vielen praktischen Angebote neben den Theorie-Blöcken geben auch sensorisch ein Plus-Gefühl für das Vorgehen, und das großartige Miteinander im Kurs ist das perfekte Gewürz für eine rundum gelungene gemeinsame Zeit und beste Voraussetzung für das Meistern der durchaus hohen, fachlich anspruchsvollen Hürden.“
Ein Modul liegt Prof. Dhom besonders am Herzen – wohl wissend, dass es dasjenige ist, das anfangs bei den Teilnehmern für hochgezogene Brauen sorgt: das „wissenschaftliche Arbeiten“. Hier geht es um den Aufbau eines wissenschaftlichen Vortrags, um Literaturrecherche im Internet und auch um das Lesen und Bewerten wissenschaftlicher Paper. „Das klingt trocken, in der Tat – aber es ist eines der wertvollsten Module, die wir unseren Studiengangsteilnehmern mit auf den zahnärztlichen Lebensweg geben können“, sagt Dhom. „Wir werden heute in den Praxen von Studien unterschiedlichster Qualitätsstufe geradezu erschlagen, auch von solchen mit gegensätzlichen Ergebnissen – da braucht es einen kühlen Kopf, die Spreu vom Weizen zu trennen.“ Zudem ist dieses Modul nicht nur Theorie: Es dient der Vorbereitung der abschließenden eigenen Master-These. Wieviel Arbeit hinter einer solchen Studie steckt, zeigt beispielsweise die Masterthese von Zahnärztin Soha Nadin Agwa (Hamburg), die sich nach erfolgreich bestandener Prüfung (Durchschnittsnote 1,5) seit November 2015 „Master of Science“ nennen darf: Ihre Arbeit über „Multifaktorielle Evaluation von dentalen Implantatverlusten in der Praxis – eine retrospektive 8-Jahres-Studie“ unter Leitung ihres Betreuers Prof. Dr. Dr. Peter Tetsch umfasst inklusive einer ausführlichen Literaturliste rund 100 Seiten und beinhaltet eine enorme Menge an Detailstudienergebnissen zu den unterschiedlichsten potentiellen Risikofaktoren für Implantatverlust im zugrunde liegenden Patientenkreis der ausgewählten Praxis für Oralchirurgie. Die Gesamtverlustrate (von über 8000 inserierten Implantaten) betrug 3,6 %, rund zwei Drittel davon zählten zu Spätverlusten, ein Drittel der verlorenen Implantate war weniger als sechs Monate in situ. Als signifikante Risikofaktoren erwiesen sich Rauchen und augmentative Verfahren bzw. Materialien sowie, insbesondere bei Rauchern, Parodontitis-Vorgeschichten. Auch Implantatlängen und –Durchmesser zeigten ein gewisses Risikopotential, das daher bei der Patientenaufklärung explizit angesprochen werden sollte. Die Autorin empfahl eine Intensivierung der interdisziplinären Zusammenarbeit von Zahnärzten, (Oral-)Chirurgen und Kieferorthopäden.
„Auf das hohe Niveau der Masterthesen bei diesem Studiengang dürfen wir alle stolz sein“, sagt Direktor Prof. Dr. Dhom: „Aus nicht wenigen dieser Arbeiten sind spannende weiterführende wissenschaftliche Studien entstanden, die in hochwertigen internationalen Fachjournalen publiziert wurden und uns alle in der Zahnmedizin, nicht nur in der Implantologie, mit relevanten Fakten ausrüsten. Damit trägt dieser Studiengang seinen Teil bei zur Qualitätssicherung und –optimierung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde!“

Infos und Kontakt: www.dgi-master.de

Letzte Aktualisierung am Dienstag, 26. Januar 2016