Implantologie aktuell - Seite 89
BDIZ/EDI gibt 'Abrechnungshandbuch Implantologie' raus
Die Reihe seiner Standardwerke für die Implantologie ergänzt der BDIZ/EDI im Frühjahr mit einer weiteren Publikation: dem „Abrechnungshandbuch Implantologie“. Schriftliche Bestellungen können bereits jetzt an die Geschäftsstelle des BDIZ/EDI geschickt werden. weiterlesen
Konsensuskonferenz Implantologie: Schwierige, aber auch konstruktive Gespr
Die erste ordentliche Sitzung der Konsensus-Konfernez Implantologie (KK) in diesem Jahr hatte politische Gäste: Auf Einladung des BDIZ/EDI-Vorsitzenden Dr. Helmut B. Engels waren Vertreter der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) unter Führung des Amtierenden Vorsitzenden Dr. Jürgen Fedderwitz zu der Sitzung in Frankfurt gekommen, um die beim Bewertungsausschuss zur Entscheidung anstehende Abbildung der sog. implantologischen Ausnahmeindikationen im BEMA zu diskutieren. In einzelnen Punkten war es eher leicht, eine gemeinsame Linie zu finden – in anderen noch nicht erfolgreich. Schwierige, aber auch konstruktive Gespr - lesen">weiterlesen
Praxisgebühr: Zahl der Arztbesuche bereits sinkend
Seit der Einführung der Praxisgebühr zum 1. Januar 2004 ist die Zahl der Arztbesuche deutlich gesunken. Dies teilte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) dem Düsseldorfer „Handelsblatt“ in der Ausgabe vom 17. Februar mit. weiterlesen
DGZI -Frühjahrstagung: Extremfälle in der Implantologie
Trotz der Querelen ist es der DGZI gelungen, für Ihre Frühjahrstagung am 7./8. Mai im Maritim Hotel in Ulm ein umfangreiches Programm zusammenzustellen. zum Herunterladen: Programm/Anmeldunterlagen als PDF-Datei (310.43 KB) weiterlesen
Sinuslift und Haltbarkeit von Implantaten: Fakten aus der Literatur
In einer Metaanalyse vergleichbarer Datenerhebungen in 86 Studien betreffend Sinuslift und Implantatversorgung konnten einige bedeutende Feststellungen dokumentiert werden. weiterlesen
DGZI - Versammlung am 6.3. in Köln: Tiefpunkt erreicht
Auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Implantologie kam es schon bei der Begrüssungsrede des zur Diskussion stehende Präsidenten Dr. Adi Palti zu tumultartigen Zuständen, als.... weiterlesen
DGZI: Krisen-Vollversammlung am 6.3. in Köln
Auf ein zahlreiches Erscheinen der Mitglieder wird gehofft, um die Weichen der krisengeschüttelten Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Implantologie für eine positive Zukunft stellen zu können. Die Glaubwürdigkeit der Vereinigung ist zur Zeit dahin.... weiterlesen
Medizinische Begründung von Implantaten: Formblatt für den Download
Seit dem Urteil des BGH, dass die Behandlungskosten bei medizinischer Notwendigkeit für die Erstatter/PKV nicht mehr berücksichtigt werden dürfen, versuchen einige Versicherer, diese Notwendigkeit für Implantate in Zweifel zu ziehen. Die Begründung der medizinischen Notwendigkeit in der Implantologie ist nicht schwierig, allerdings lästig, weshalb implantate.com ein Downloadformular zur Verfügung stellt, was den Schreibaufwand gering hält. Für Anregungen sind wir dankbar. weiterlesen
Implantat-Hersteller Straumann erhöht Umsatz und Reingewinn
Der zweitgrösste Zahnimplantate-Produzent der Welt, der Straumann-Konzern, hat seine Erfolgsstory 2003 fortgesetzt. weiterlesen
Symposium über Möglichkeiten und Grenzen der Implantologie
Zahnimplantate zur Verankerung von Kronen, Brücken oder Prothesen erfreuen sich stetig zunehmender Beliebtheit. Menschen, die sich Implantate einsetzen liessen,... weiterlesen

Leistungen
Abstracts
- Randomisierte klinische Studie zum Einfluss verblockter Kronen auf kurzen Implantaten im Unterkiefer nach dreijähriger Belastung
- Kurze versus längere Implantate und vertikaler Augmentationmittels Distraktionsosteogenese: Einjahres-Follow up einer randomisierten Split mouth-Studie
- Implantate mit einer Länge von 4,0 mm im Vergleich zu längeren Implantaten in Verbindung mit einer Augmentation des atrophierten Kiefers: Ergebnisse einer multizentrischen randomisiert kontrollierten Studie nach einem Jahr unter Belastung
- Fünfjahresergebnisse einer randomisiert kontrollierten Studie zum Vergleich einer Versorgung des atrophierten Kiefers mit Zahnersatz auf 5,0 mm langen oder längeren Implantaten in Kombination mit einer Augmentationsmaßnahme
- Implantatprothetische Rehabilitation im atrophierten Seitenzahnbereich auf Implantaten mit einer Länge von 6,0 mm und einem Durchmesser von 4,0 mm oder auf längeren Implantaten in Verbindung mit einer Augmentation. Ergebnisse einer randomisiert
- Implantatprothetische Versorgung des atrophierten Seitenzahnbereichs auf 5,0 x 5,0 mm Titanimplantaten mit einer nanostrukturierten kalziumhaltigen Oberfläche oder auf langen Implantaten im augmentierten Knochen: Dreijahresergebnisse einer randomisiert k