Implantologie aktuell - Seite 4
Gender Dentistry International: Wissenschaftspreise 2016 für Dr. Theresia Janke und Prof. Dr. Michael Hülsmann
Im Rahmen der Mitgliederversammlung 2016 des Gender Dentistry International e.V. am Rande des Deutschen Zahnärztetages in Frankfurt wurden am 11. November erstmals die beiden neu geschaffenen Wissenschaftspreise des GDI e.V. verliehen. Mit der Auszeichnung schlägt die soeben fünf Jahre alt gewordene Fachgesellschaft das nächste Kapitel in der Erfolgsgeschichte der gender-fokussierten Forschung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde auf. Die Fachgesellschaft verleiht bewusst zwei Auszeichnungen: den mit 2000.- Euro dotierten „Nolting Award for Studies in Gender Dentistry“, der sich an die jungen Kolleginnen und Kollegen am Anfang ihrer beruflichen Karriere richtet, und den „GDI Award for Excellence in Gender Dentistry“ als Ehrung erfahrener Wissenschaftler und Hochschullehrer für Forschung und Lehre im Bereich der geschlechterspezifischen Zahnheilkunde. weiterlesen
S3-Leitlinie: Zahnimplantate bei Patienten mit Medikamenten gegen Knochenabbau und Knochenmetastasen
Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) haben eine S3-Leitlinie erarbeitet, die Zahnärztinnen und Zahnärzten die Indikationsstellung für Implantate erleichtert, wenn Patienten mit Antiresorptiva – etwa Bisphosphonaten – behandelt werden. Bei der Leitlinie haben 16 Fachgesellschaften und Organisationen zusammengearbeitet. Das Autorenteam wird angeführt von Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Wiesbaden (Leitlinien-Koordinator) und Prof. Dr. Dr. Christian Walter, Mainz (federführender Autor). weiterlesen
DGI baut den Einsatz ihrer e.Academy aus - CAMLOG und Straumann engagieren sich als exklusive Förderer
Die DGI baut den Einsatz ihrer e.Academy, einem hochwertigen e-Learning-Programm, weiter aus. Es ergänzt nun auch die Lernangebote für die Studierenden des DGI-Steinbeis-Masterstudiengangs Implantologie und Parodontologie. Unterstützt wird die e.Academy von Camlog Biotechnologies AG und Institut Straumann AG, die sich langfristig als exklusive Förderer der e.Academy engagieren. weiterlesen
Investoren für patentiertes Zahnimplantat gesucht: Patienten profitieren von verbesserter Zahnfleischgesundheit
Viele Patienten, denen ein Zahnimplantat eingesetzt wurde, leiden unter Entzündungen. Der Grund dafür sind Viren und Bakterien, die über die Oberfläche oder aus dem Inneren des Implantats in das umliegende Gewebe eindringen. Axel Cyron und Dr. med. Bernd Rupprecht von der Impulse Biomedical Corporation GmbH (IBC) haben eine Lösung entwickelt: Das Impulse Vario Zahnimplantat verhindert mit seiner viren- und bakteriendichten Innenverbindung, einer speziellen Oberflächenstruktur und einem optimierten Halsdesign Entzündungen. Patienten sind so effektiv geschützt. Ab sofort suchen sie auf www.aescuvest.de/impulse-vario Investoren für ihr Start-up. Die Fundingschwelle liegt bei 100.000 Euro, die Zielsumme beträgt 300.000 Euro. weiterlesen
Jeder dritte Teilnehmer am DGI-Steinbeis-Master Orale Implantologie und Parodontologie ist eine Zahnärztin weiblich
Das Interesse am Studiengang bisher angemeldeten 30 Teilnehmern (Stand Anfang Oktober 2016) sind 10 weiblich – die älteste Zahnärztin darunter ist 50 Jahre alt, die beiden Jüngsten sind 29. Die Hälfte der Zahnärztinnen ist selbständig, die andere Hälfte angestellt tätig, rund zwei Drittel sind promoviert. weiterlesen
DGZI Implant Dentistry Award: Erster Preis an Dresdner Team
München. Als einen hohen Forschungsanreiz besonders für den zahnärztlichen Nachwuchs in der oralen Implantologie wertete der Vizepräsident der DGZI (Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie), Prof. (CAI) Dr. Roland Hille, den traditionell ausgeschriebenen DGZI Implant Dentistry Award. weiterlesen
DZOI mit neuem Aufbaukurs Implantologie in Marburg
Studenten der Zahnmedizin für Implantologie begeistern – Gute Resonanz für neuen DZOI Aufbaukurs Implantologie am Universitätsklinikum Marburg – Nächster Termin des kostenlosen 1-Tages-Kurs: 14.01.2017 weiterlesen
Erste S3-Leitlinie zur Therapie periimplantärer Infektionen erschienen
Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) haben die erste S3-Leitlinie zur Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten veröffentlicht. Autoren sind DGI-Präsident Prof. Dr. Frank Schwarz und Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf. weiterlesen
Leitlinien für die Implantologie im Fokus
Leitlinien sind in der modernen Medizin unverzichtbar. Sie beschreiben einen therapeutischen Korridor, in dem Zahnärztinnen und Zahnärzte sich sicher bewegen können. Zusammen mit anderen Fachgesellschaften hat die DGI acht Leitlinien für die Implantologie auf den Weg gebracht. Diese – und ihre Bedeutung für die tägliche Praxis – standen im Mittelpunkt eines DGI-Sommersymposiums am 25. Juni 2o16 in Kassel. weiterlesen
ITI Online Academy University Campus gestartet
University of Texas Health Science Center in San Antonio TX, USA setzt als erste Bildungsanstalt die E-Learning-Umgebung des ITI für das zahnmedizinische Studium ein. weiterlesen

Leistungen
Abstracts
- Randomisierte klinische Studie zum Einfluss verblockter Kronen auf kurzen Implantaten im Unterkiefer nach dreijähriger Belastung
- Kurze versus längere Implantate und vertikaler Augmentationmittels Distraktionsosteogenese: Einjahres-Follow up einer randomisierten Split mouth-Studie
- Implantate mit einer Länge von 4,0 mm im Vergleich zu längeren Implantaten in Verbindung mit einer Augmentation des atrophierten Kiefers: Ergebnisse einer multizentrischen randomisiert kontrollierten Studie nach einem Jahr unter Belastung
- Fünfjahresergebnisse einer randomisiert kontrollierten Studie zum Vergleich einer Versorgung des atrophierten Kiefers mit Zahnersatz auf 5,0 mm langen oder längeren Implantaten in Kombination mit einer Augmentationsmaßnahme
- Implantatprothetische Rehabilitation im atrophierten Seitenzahnbereich auf Implantaten mit einer Länge von 6,0 mm und einem Durchmesser von 4,0 mm oder auf längeren Implantaten in Verbindung mit einer Augmentation. Ergebnisse einer randomisiert
- Implantatprothetische Versorgung des atrophierten Seitenzahnbereichs auf 5,0 x 5,0 mm Titanimplantaten mit einer nanostrukturierten kalziumhaltigen Oberfläche oder auf langen Implantaten im augmentierten Knochen: Dreijahresergebnisse einer randomisiert k