-
Inflammasom-Biomarker: Neue Diagnostik-Optionen für schwere Parodontitis
Die Biomarker-Werte korrelierten positiv mit der parodontal entzündeten Oberfläche (PISA-Score). Nach ein und drei Monaten post-therapeutischer Überwachung zeigten sich neben verbesserten klinischen Parametern auch reduzierte Biomarker-Werte.
-
Bakteriophagen und räuberische Bakterien: Neue Therapieansätze gegen Parodontitis
Die Autoren fassen den aktuellen Forschungsstand zu Bakteriophagen (Viren, die spezifisch Bakterien angreifen) und räuberischen Bakterien zusammen. Diese könnten gezielt parodontalpathogene Keime wie Porphyromonas gingivalis oder Aggregatibacter actinomycetemcomitans eliminieren, ohne das gesamte orale Mikrobiom zu zerstören.
-
20-Jahres-Überlebensrate von Implantaten: Vier von fünf erfolgreich
Die Nachsorge darf nicht nach der Insertion oder nach 10 Jahren enden. Langfristige Betreuung ist essenziell. Trotz der guten Prognose besteht Verbesserungspotenzial, besonders bei der Berücksichtigung von Qualitätsstandards.
-
Roboter-gestützte Implantatchirurgie: Klinisch akzeptable Genauigkeit nachgewiesen
Robotik und KI-gestützte Planung entwickeln sich von experimentellen Ansätzen zu klinisch relevanten Werkzeugen. Die Technologie ist besonders bei komplexen anatomischen Verhältnissen vielversprechend.
-
Neuer Ansatz gegen Parodontitis: Bakterien hemmen statt zerstören
Der Ansatz zielt darauf ab, das bakterielle Gleichgewicht im Mundraum wiederherzustellen, statt es durch Antibiotika zu zerstören.
-
Neue S3-Leitlinie: Parodontitis Stadium IV erfolgreich behandelbar
Die Leitlinie richtet sich an Zahnärzte, die Patienten mit multiplen Zahnverlusten, pathologischen Zahnwanderungen oder eingeschränkter Kaufunktion behandeln. Stadium IV betrifft in Deutschland etwa 26,4 Prozent der jüngeren Senioren zwischen 65 und 74 Jahren.
-
Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin: Schnellere Diagnostik, effizientere Abläufe
Bisher sind in der EU nur statische KI-Systeme zugelassen – also Software, die nach dem Training nicht mehr selbstständig dazulernt. Dynamische Systeme, die sich im laufenden Betrieb weiterentwickeln, sind noch nicht zertifizierbar. Die EU arbeitet derzeit an einem eigenen Rechtsrahmen für KI-Systeme, der auch das Gesundheitswesen betreffen wird.
-
DGI-Kongress 2025 in Berlin: Implantologie im Fokus des Gemeinschaftskongresses
Im Zentrum stehen neue Therapiekonzepte und digitale Hilfsmittel – von der virtuellen Behandlungsplanung bis zum 3D-Druck. Thematisiert werden auch Fortschritte bei Implantaten der nächsten Generation, die speziell für den digitalen Workflow entwickelt werden. Die DGI hat 2024 insgesamt 84 Fortbildungskurse angeboten, an denen 1.448 Personen teilnahmen. Auf der Website stehen derzeit acht Leitlinien zur Verfügung,…
-
Amalgam-Verbot ab 2025: Neue Kassenleistungen ohne Mehrkosten gesichert
Vorrätige Amalgamkapseln können bei zwingender medizinischer Notwendigkeit weiterhin verwendet werden. Die Herstellung und der Import bleiben für diese speziellen Indikationen erlaubt, der Export ist jedoch ab 2025 verboten.
-
15. Reunion 2023: Ein Tsunami überrollt die Implantologie: Periimplantitis
Am 09. bis 10. Juni 2023 findet die 15. Reunion Berlin 2023 statt. Dr. Derk Siebers MSc und Uwe Gösling, nexac dental communications, stehen hinter der traditionellen Veranstaltung in Berlin.